Lieferbar (nach den AGB):

"Ideensammlung zur Sch - Therapie"
für 20 € + Porto

Nähere Info: --> "Sch-Buch" - - - viele Spiele, Verse, Arb.blätter auf 150 Seiten - zu bestellen:
sprachanfang@gmail.com

 

Schneckenzeit

 

Achtung: Schneckenhäuser sammeln!

Im zeitigen Frühjahr sind die Büsche noch nicht belaubt. Dort finde ich viele leere Schneckenhäuser. Sollten Sie derzeit

(März 2020) öfters mit den eigenen Kindern draußen unterwegs sein, schauen Sie doch mal, was Sie finden.

 

Die Schneckenhäuser lassen sich vielseitig verwenden !

 

        (Im Anschluss an die Osterzeit, werde ich sicher Zeit finden, die Schneckenideen auszuweiten.)

 

Als erstes fällt mir ein Schneckenvers ein, der sehr einfach und anschaulich ist:

 

"Das ist das Schneckenhaus

 und vorne schaut die Schnecke raus.

    -  sie stößt an einen großen Stein

        und zieht die Fühler wieder ein." 

 

Dazu lege ich meine Hände übereinander, die untere Hand ist zur Faust geschlossen, die obere Hand liegt darauf und umschließt die Faust. Ich schiebe die untere Hand vor. Die Finger werden sichtbar, Zeige- und Mittelfinger stellen die Fühler dar. 

An einem erdachten Stein ziehe ich die Hand wieder unter die "Haushand" zurück.

 

Auch im späteren Frühjahr finde ich noch einzelne leere Schneckenhäuser (Mai 2020) und natürlich auch volle! Inzwischen habe ich eine stattliche Anzahl gesammelt.

Bei jedem Schneckenhaus denke ich aufs Neue: das sieht besonders schön aus    (siehe Bild ganz oben).

 

Was können wir mit den Schneckenhäusern tun?

  • Wir sortieren die Schneckenhäusern nach großen und kleinen Häusern - gibt es auch mittlere?  (Das Sortieren fördert das Denken in Oberbegriffen, hier: groß – klein,      betr. die Kognition)
  • wir nehmen eine große und eine kleine Schnecke als Setzsteine für ein Regelspiel. Dann sagen wir: "Die große Schnecke ist dran, die kleine Schnecke ist dran" oder "Die große Schnecke darf drei Felder vor, die kleine Schnecke kriecht fünf Felder vor" ...  (Sprache/die Reihenfolge des Spielablaufs beachten).  Auf der 7.Seite findet sich 1 Spielidee dazu, mit einer blauen und einer roten Schnecke.
  • wir bauen eine Naturlandschaft für die Schnecken, damit sie sich wohlfühlen. Dafür können wir den Deckel einer Schachtel nehmen   -   was brauchen wir noch?      (Wortschatzerweiterung)
  • wir überlegen, was die Schnecken fressen und wie die Körperteile heißen (Wortschatz)
  • wir schauen das Schneckenhaus genau an und versuchen, es abzumalen (optische Wahrnehmung und Graphomotorik)
  • wir sprechen und malen den ersten Teil des Schneckenverses: "Das ist das Schneckenhaus und vorne schaut die Schnecke raus" oder einen anderen Vers (sprechen und malen gleichzeitig)
  • wir würfeln und legen die entsprechende Anzahl an Schnecken auf ein großes, von uns selbst gemaltes, grünes Blatt (Mengenverständnis bis 6 - oder mit einem Dreierwürfel bis 3 (für die Jüngeren))
  • wir knobeln mit einer großen und kleinen Schnecke: ich nehme in jede Hand eine Schnecke, strecke beide Hände vor und frage: "was ist in der Hand - die große oder die kleine Schnecke?"     Dazu gibt es in meiner Ideensammlung zur Sch-Therapie einen Spielplan für das Schnecken-Knobelspiel.

 

Schnecken - Ideen aus Sprachtherapeutischer Sicht
Die Zungenlage ist bei der Bildung des /sch/-Lautes zu beachten, wenn durch das Vorstülpen der Lippen noch kein gut klingender /sch/ - Laut entsteht. Die Zunge sollte in der Mundmitte eher in Gaumennähe liegen, so wie bei der Bildung des Lautes /n/. Mit dem Gedanken der Koartikulation gelingt es einigen Kindern, die obere Zungenlage bei der Konsonantenverbindung /schn/ einzunehmen, wie zum Beispiel in dem Wort "Schnecke".

Daher suche ich gezielt nach Schneckenideen:

 

1. Vorab ein besonders effektives und sehr kurzes Spiel:

Ich habe 2 Schnecken-häuser in der Hand: ein blaues und ein rotes Schneckenhaus (angemalt!). 

Nun strecke ich beide Hände aus und frage "was ist in der Hand drin: das blaue Schneckenhaus oder

das rote Schneckenhaus?"

 

Das Kind antwortet und wir überprüfen, ob es richtig war. Meist sagt das Kind nur das Adjektiv und ich muss ihm beibringen, dass es mit: „die rote Schnecke“ oder „die blaue Schnecke“ antwortet. Nach einigen Runden tauschen wir die Rollen und das Kind fragt mit meiner Unterstützung: "was ist in der Hand: das blaue Schneckenhaus oder das rote Schneckenhaus?"

Das Spiel geht über einige Raterunden, bis man keine Lust mehr hat.

 

 

2. Schneckenwürfel:   bitte jede Schnecke mit einer anderen Farbe bemalen! Bitte ausschneiden und zusammenkleben – evtl. mit dickerer Pappe verstärken!

 

Wir sagen immer, was wir gewürfelt haben: „eine gelbe Schnecke“    -    „eine grüne Schnecke“…

 

Wer will, kann auch 6 Schneckenhäuser in den gleichen Farben bemalen, sich aus mehreren großen „Steinen“ einen Schneckenweg legen und ein Würfelspiel mit 6 Schnecken basteln   --> ganz unten.

 

3. Schneckenabzählverse:

  •  „Schneck, Schneck hat ein Haus, Schneck, Schneck du bist raus.“
  • „Schnick schnack Schneck, lauf ums Eck, schnick schnack schnaus, du bist raus.“
  • „Drei kleine Schnecken spielen Verstecken  -  1 2 3 du bist frei!“     --> ganz unten!

 

4. Schneckenfrage: Was ist eine Zimtschnecke, und was ist eine Schneckennudel?  (Die kann man backen.)

 

5. Schneckenmemory

Ältere Kinder können das Memory auf der nächsten Seite ausschneiden und spielen

Für jüngere Kinder malen wir die Schnecken am besten an und sagen beim Umdrehen: eine rote Schnecke, eine lila Schnecke ...    

 

Achtung beim Anmalen: Auf der nächsten Seite finden sich 2 große Kästen mit den gleichen 12 Schnecken. Bitte aus jedem Kasten die erste Schnecke mit einer Farbe anmalen, dann die zweite Schnecke aus jedem Kasten mit einer anderen Farbe anmalen, dann kommt die dritte Schnecke aus beiden Kästen usw.

 

Die Schnecken sind durchaus ähnlich, man muss also genau hinschauen, um gleiche Schnecken zu erkennen. Sie unterscheiden sich durch die Größe und die Richtung! Für ältere Kindergartenkinder würde die Farbe die Aufgabe zu sehr vereinfachen, daher spielen sie das Memory mit schwarz-weißen Bildern. Als Hilfe kann man am unteren Bildrand ja evtl. jeweils einen grünen Grasstreifen malen, damit die Richtung eindeutig ist.

 

 

 

Eigentlich ist es ja ein großer Malspaß, alle Schneckenhäuser selber anzumalen.

Aber nicht alle Kinder haben das Durchhaltevernögen. Auch gelingt es etwas jüngeren Kindern nicht, sich an die Regel zu halten, dass die gleichen Schnecken auch die gleiche Farbe erhalten sollen.

Daher habe ich meine angemalten Schnecken eingescant und hier abgebildet:

 

6. Schneckenwürfel-Spiel

Wir schneiden 12 - 20 Kreise aus, und malen auf einige der Kreise kleine Tiere. Die Kreise sind die Steine, auf denen die Schnecken später entlanghüpfen dürfen.

Dann suchen wir zwei Schneckenhäuser

(oder basteln aus Hexentreppen 2 verschieden farbige Raupen).

Die Schnecken oder die Raupen sind die Setzsteine. Spielen mehr als zwei Kinder mit, brauchen wir weitere Schnecken oder Raupen, die sich jeweils farblich unterscheiden.

 

Nun legen wir je nach Alter der Kinder 12 - 20 Kreise als "Steine" aus und setzen an den Start die Schneckenhäuser. Wir überlegen noch, was die Schnecken am Ziel vorfinden können und malen dies

auf einen extragroßen Stein.

 

Es wird mit einem Dreier - oder Sechserwürfel geworfen.

 

Ein Farbwürfel ist geeignet, wenn ich z.B. 3 Farben auswähle, die übrigen Farbseiten mit Aufklebern entsprechend der Farben überklebe und die Raupen oder Schnecken in genau diesen Farben an den Start gehen lasse.

 

Jüngere Kinder solidarisieren sich spontan häufig mit einer Schnecke und haben dann Mühe, trotzdem die blaue Schnecke vorwärts zu schieben, auch wenn ihr Herz für die rote Schnecke schlägt.

Der Vorteil dieses Spiels ist, dass die Kinder es selbst gebastelt haben und es mit nach Hause nehmen können, damit sie es auch mit den Eltern spielen können.

 

Sprachlicher Aspekt: wir üben den Laut /sch/ und bekommen Unterstützung durch den Laut /n/. Außerdem kann man als Satzmuster sagen: "Die rote Schnecke findet einen Käfer." oder:  "Die blaue Schnecke findet eine Biene." usw.

Wer will kann auch Gras, Blätter, Blumen auf die Kreise malen, sodass die Schnecken / Raupen etwas zum Essen finden.

 

7. Wissenswertes über Schnecken:

 

Oft kann man im Sommer Schnecken beobachten, wenn man ihre Verstecke kennt.

Meist kommen sie erst abends heraus.

 

Es gibt Nacktschnecken und Gehäuseschnecken - im Schwäbischen sagt man: Häuslesschnecken.

 

Die Schnecken kriechen sehr langsam vorwärts. Sie haben eine Kriechsohle, so wie wir eine Fußsohle haben. Sie hinterlassen eine Schleimspur, auf der sie vorwärts kommen, denn der Boden ist ihnen zu trocken.

 

Die Schnecken legen Eier, sie sind weiß.

Die Schneckenmama zieht dann weiter und lässt das Gelege allein.

Die winzigen Schneckenbabys, die schlüpfen, sehen schon genauso aus wie die großen Schnecken.

Die jungen Häuslesschnecken tragen also schon ein winzig kleines Haus auf dem Rücken.

Das Haus der Schnecke wächst mit der kleinen Schnecke mit.

 

Die Schnecken haben vorne 2 oder 4 Fühler, mit denen sie sehen oder auch riechen und fühlen können.

 

Die Schnecken fressen gerne Erdbeeren, Gurkenscheiben und abgestorbene Pflanzen.

Nur die Wegschnecke und die Ackerschnecke - zwei Nacktschneckenarten - fressen alles, was der Garten zu bieten hat. (Dieses Wissen habe ich mir aus dem Internet geholt von H.Alexander Böckmann)

 

Das mag der Gärtner nicht, da er seinen Salat lieber selber isst.

Aber sollten Igel im Garten sein, so fressen die wiederum gerne die Nacktschnecken.

 

Manche Menschen haben ein Terrarium - einen Glaskasten mit Erde drin -, in den sie mehrere Schnecken legen und beobachten, wie sich die Schnecken entwickeln. Natürlich brauchen sie dann auch Grünzeug

zu fressen - wie ich gerade gelernt habe sind verwelkte Salatblätter beliebter als frisches Grün!

 

8.Schneckenhäuser malen

 

Nun folgt ein Blatt, auf dem man ganz viele Schneckenhäuser nachmalen kann:

 

 

 

 

9. Schneckenwürfelspiel   zum Kopieren  – entweder werden Setzsteine oder 2 angemalte Schnecken zum Spiel genommen:                                                                                          

 

bitte vergrößern!

10. Schnecken - Sprechmalvers: Die Schnecke soll mit ganz vielen verschiedenen Farbstiften gemalt werden. Dabei wird jeweils der Schneckenvers gesagt. Es entsteht eine wunderschön bunte Schnecke.

 

--> Was fehlt? Male es hinein!

11. Schneckenspiel mit Abzählvers

Das folgende Spiel hat schon wieder einen

Schneckenvers zum Inhalt.

Wie unten beschrieben, wird das Blatt 2x gefaltet.

Ich habe noch ein grünes Blatt doppelt hineingelegt

und dann 6 Lagen Papier auf einmal ausgeschnitten:

Nun liegen die Blätter im Kreis und 3 Schneckenhäuser werden unter 3 Blättern versteckt.

Reihum wird der Abzählvers gesagt: „Drei klei-ne Schne-cken spie-len Ver-ste-cken, 1, 2, 3 – du bist frei.“ Das Blatt, auf dem der Vers endet, wird zur Seite gelegt. Das Spiel endet, wenn alle 3 Schneckenhäuser gefunden wurden.

 

12. Schneckenspiel mit dem Pustewürfel

Beim letzten Spiel habe ich mit 2 Kindern „Steine“ ausgeschnitten und mit verschiedenen Blumen und Insekten/Kleintieren bemalt. Dann haben wir Schneckenhäuser und Pustewürfel geholt, die Häuser farbig angemalt und losgewürfelt. Da ich das Spiel jedes Mal mit nach Hause gegeben habe, haben wir mehrere Schneckenhäuser und verschiedene Pustewürfel hergestellt.

 

Sprachanfang 0