
Schlotter und Schlotteline - Schoten
(Übung des SCh-Lautes)
Nanu - komisch.
Ich suchte nach einer schlauen Idee, mit der ich einem Kind mithilfe vom "Schl" die Mittellage der Zunge bei dem Laut /sch/ vermitteln konnte.
Schlangen hatten wir schon angemalt und in Nest und Höhle verteilt. Plötzlich kam mir in den Sinn, jetzt im Herbst mit dem Kind einen Blättermann und eine Blätterfrau zu malen. Erst fiel mir sein Name ein: "Schlotter". Dann war auch schnell die "Schlotteline" erschaffen.
Wir fügten noch eine kleine Geschichte bei:
Schlotter hängt am Baum und sieht in seiner Nähe ein hübsches Blatt - eine Blattfrau. Er fragt sie, wie sie heißt, und sie antwortet: "Schlotteline". Darüber ist er hocherfreut und stellt sich vor: "Ich heiße Schlotter." Beide beschließen vom Baum zu springen und segeln auf den Erdboden. Dort finden sie einen Sack, in dem sie wohnen wollen. Es ist ein Sack mit einem Spielzimmer! ( - so dachte sich das ein Fünfjähriger aus ).
Leider habe ich unsere nett gemalten Blättermenschen nicht fotografieren können - und musste sie in Erwachsenenmanier nachempfinden.
Weitere Blätterideen und Ideen für Schoten von Wicken - siehe unten:


Unser Herbstbild
Nach dem Wochenende stürmten die Kinder hinaus und sammelten ein, was ihnen gefiel.
Da ihnen die Materialien nach kurzer Zeit nicht mehr wichtig waren, habe ich mit ihnen daraus ein Bild - nicht ganz so schön wie ein Mandala - gelegt. Und sie konnten ein anderes Spiel beginnen.
Mit den verschiedenen Materialien ließ sich einiges anstellen:
- Wir nannten alles beim Namen.
- Wir fanden die verschiedenen Farben: braun, hellgrün, dunkelgrün, gelb.
- die Blätter konnten nach ihren Eigenschaften sortiert werden: groß - klein, schmal - dick.
- Die Kastanienbabys konnten wir in zunehmenden Reihen hinlegen und abzählen
- und zusammenfassend konnten wir sagen: "das alles ist Herbst."
Nicht viele Kinder hatten die Ausdauer, dazubleiben und zuzuhören, sie wollten ja toben. Daher konnte ich die verschiedenen Dinge bei verschiedenen Kindern ansprechen, wenn sie neues "Material" brachten.
Wenn Sie genau schauen, sehen Sie auch 2 Rahmen: wir mussten das linke Bidl erweitern, um neu hinzugekommenes Material zu integrieren.

Schoten
Wieder einmal sprengen meine Wicken ihre Schoten auf und verstreuen ihre Samen - die Bohnen - in meinem Garten.
Im letzten Jahr legten wir die Schoten auf den Tisch, sprangen mit dem Finger über die Schotenhindernisse und sagten beim Überspringen jedes Mal ein deutliches "sch". Anschließend puhlten wir die Schoten aus, d.h. öffneten die Schoten und entnahmen die Bohnen. Um diese nach Haus zu transportieren, bastelten wir eine kleine Papiertüte und malten eine Schote darauf und den Namen des Kindes.
In diesem Jahr habe ich genug Schoten, um ein bisschen Mengenlehre zu betreiben und auch mit den Kindern Figuren aus den Schoten zu legen.
Einem Fünfjährigen kann man auch schon die Bündelung von 5 Schoten beibringen!


Auch lassen sich mit den Schoten verschiedene Figuren legen - ich bin gespannt, auf welche Ideen die Kinder kommen!
Vielleicht können wir sie dann auch noch abmalen, natürlich nur mit grünen Stiften!