Jahreszeiten im Kindergarten
Die Kindergartenarbeit ist zumeist an den Jahreszeiten ausgerichtet, sei es, dass ein Kind eine Anregung mitbringt, oder sei es, dass die Erzieherinnen sich ein Thema suchen und daran orientiert nach Material Ausschau halten.
Meine Sprachtherapie im Kindergarten orien-tiert sich teilweise auch an den Jahreszeiten.
In der Sch-Therapie bieten sich zum Beispiel das Pusten von Schafwolle, ein Schaflied oder ein Schafwürfelspiel an.
Einige Schafideen finden sich auch in meiner Ideensammlung zur Sch-Therapie --> Kapitel Sch-Buch.
Die Ideen zu den verschiedenen Jahreszeiten sind teilweise einzelne konkrete Materialien, teilweise aber auch sehr umfassende Anregungen, die die verschiedenen Entwicklungsbereiche der Kinder betreffen wie Wahrnehmung, Kognition, Motorik und vor allem Sprache.
Diese Anregungen habe ich in kleinen Ideensammlungen zusammengestellt.
Da sich die Bereiche Kindergarten und Sprachförderung überschneiden, finden sich jahreszeitliche Ideen auch unter den Rubriken: Sprachförderung - ganz einfach und Sprachförder. - Wortschatz, Gramm., Artikulation
Jahreszeitliche Themen
Gerne möchte ich einen groben Ablauf durch das Jahr festhalten:
Im Januar haben wir häufig Glück, dass Schnee fällt. Dazu eignen sich meine Schneemann- und Schneefrauthemen.
Liegt gar kein Schnee, haben die jüngeren Kinder auch keine Erfahrung mit dem Schlittenfahren und Schneemannbauen. Dann liegt der Schwerpunkt eher auf der Winterkleidung und bei älteren Kindergartenkindern auf der Frage, wo und wie die Tiere überwintern.
Im Februar folgt Fasching. Gerne spiele ich mit den Kindern, dass wir Puppen verkleiden, damit sie überhaupt erst einmal wissen, warum sie bei der Faschingsfeier mit einem Kostüm kommen sollen. Meine Handpuppe wird zur kl. Hexe - so kann ich mit ihnen gemeinsam das Verkleiden und die Veränderung nachvollziehen. Jüngere Kinder haben teilweise Angst vor Köstümen der Größeren.
Sehr schnell folgt im März/April das Osterfest - mit passenden Bilderbüchern und dem Bemalen von Papiereiern. Dies kann ich nutzen, um mit den Größeren Muster nachzumalen oder eigene Muster zu entwerfen. Auch ist der Sprechmalvers: Pick, pick, pick das Huhn ... geeignet.
Im April greife ich das Thema Hase nochmals auf. Von Pauli (Achtung. einem Kaninchen) gibt es reizende Bilderbücher. Auch lässt sich der Hase mit einer stehenden 8 gut malen und ausschmücken.
Natürlich kann auch das Thema Blumen folgen, wir können Blumen entdecken, benennen und selber viele verschiedene Blumen malen.
Da es im April viel regnet, wird auch dies evtl zum Thema.
Im Frühjahr folgt für mich gerne das Thema Schafe, da wir am Rande des Schwarzwaldes noch Schafbauern haben.
Auch ist für Jüngere das Leben der kleinen Raupe Nimmersatt oder für Ältere das Leben der Kaulquappe Quappi wichtig.